Die neuen Schulbuchlisten für das kommende Schuljahr stehen online:
Der Schulskikurs des Sport-LK 12 fand vom 12. bis zum 20. April im Hochzillertal statt.

Den 12 Schülerinnen und Schülern des Kurses und ihren beiden Skilehrern Frau Schneider und Herrn Thrien standen sechs volle Skitage zur Erkundung des Skigebiets Hochzillertal-Kaltenbach zur Verfügung.
Bei meist sehr milden Temperaturen und Sonnenschein wurde viel gelernt, geübt, gecarvt, geackert, gewedelt, geschwitzt und gelacht.
Durch die kompetente Unterstützung von Herrn Dirk Thrien und die hohe Motivation der Schülergruppe konnten zahlreiche Pistenkilometer gefahren und großartige Lernfortschritte festgestellt werden, sodass die Kursfahrt in jeglicher Hinsicht ein voller Erfolg war.

Am Donnerstag, den 16. Mai, findet im Foyer der Schule in der zweiten großen Pause ein kleiner Schulbuchbasar der Abiturienten statt, die dort ihre Schulbücher der Oberstufe zum Verkauf anbieten werden.
Ab 11.30 Uhr besteht für die Abiturienten dann auch in der Bibliothek die Möglichkeit, ihre schriftlichen Abiturarbeiten einzusehen.

Ab Dienstag, den 7. Mai, ist der Haupteingang der Schule wegen der Bauarbeiten gesperrt.
Bitte den Eingang zum Schulhof hinter der Turnhalle benutzen.

Foto: Jan Gerrit Baumann
Es war ein großer Tag für unsere Schulgemeinschaft und eine Premiere: Am 29. März erhielten 51 Schülerinnen und Schüler in der Bürgerhalle Miesenheim feierlich ihre Abiturzeugnisse. „Ein historischer Tag, weil wir heute das erste Pellenzer Abitur feiern“ stellte unsere Schulleiterin Frau Backmann fest. An die Abiturienten gerichtet endete ihre Festrede mit folgenden Worten: „Nehmt Eure erfolgreiche Schulzeit an unserer IGS Pellenz als einen glücklichen Start in Eure Zukunft“. Auch Herr Immel von der ADD brachte es in seiner Rede auf den Punkt: „Sie, liebe Abiturienten, sind am heutigen Tage natürlich die Hauptpersonen. Mit dem erfolgreichen Abschluss haben Sie sich die Eintrittskarte zu allen Universitäten in Deutschland und auch in vielen anderen Ländern gesichert“. Voller Stolz nahmen unsere Abiturientinnen und Abiturienten ihre langersehnten Reifezeugnisse in Empfang.
In unserer Sporthalle fand am 4. April das Landesfinale Badminton („Jugend trainiert für Olympia: WK IV“) statt. Dabei erreichten unsere Schülerinnen und Schüler den 3. Platz. Gegen die beiden Gymnasien aus Kaiserslautern (Heinrich-Heine-Gymnasium: 1. Platz / Gymnasium am Ritterburg: 2. Platz) konnte sich die Mannschaft trotz guter Spielleistung leider nicht durchsetzen. Das sportliche Können und die Ausdauer wurde dann mit einem Sieg gegen das Trierer Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Platz 4) belohnt. Wir freuen uns mit unseren Sportlern Jonas Wendling, Christina Dahl und Caroline Wilkes sowie Jonas Eriksohn, der als jüngster Spieler und durch sein kurzfristiges Einspringen in die Mannschaft wegen eines Spielerausfalls ebenfalls voll überzeugen konnte.

Die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter übernehmen für unsere Schulgemeinschaft eine große Verantwortung und investieren ihre Freizeit, um sich freiwillig für andere einzusetzen und bei Verletzungen und Erkrankungen im Schulalltag zu trösten und zu helfen. Insgesamt 24 Schülerinnen und Schüler nehmen aktuell an der AG teil, von denen einige gerade zu Ersthelfern ausgebildet werden. „Die alten Hasen“, die schon seit Jahren als Sanitäter tätig sind und demnächst unsere Schule mit einem Abschluss verlassen werden, wurden jetzt auf Einladung des Landkreises MYK sowie des DRK Mayen für ihr Engagement geehrt.

„Leider“ wird der am 1. April angekündigte Drive-In für unsere Schule nicht gebaut. Das bedeutet aber, dass sich die Verkehrssituation vor unserer Schule nicht so schnell ändern wird. Mit einem Augenzwinkern und in einem „Aprilscherz“ verpackt wollen wir aber alle Lehrer, Eltern und Schüler sensibilisieren: Insbesondere nach Unterrichtsschluss um 13.10 Uhr kommt es immer wieder zu verkehrsgefährdenden Situationen vor unsere Schule.

„In naher Zukunft könnte das alltägliche Verkehrschaos vor unserer Schule ein Ende finden“, freut sich die Schulleiterin Frau Backmann. Bereits vor einigen Wochen hatte die Gesamtkonferenz mit großer Mehrheit aus Lehrern, Eltern- und Schülervertretern dem Bau einer so genannten „Drive-In-Spur“, die direkt bis zum Haupteingang führt, zugestimmt. Somit ist es den Eltern bald möglich, ihre Kinder direkt bis zur Eingangstür der Schule zu fahren. Das beauftragte Architekturbüro hat ein ausgeklügeltes System erarbeitet, um das Chaos zu minimieren. Hierfür wird der Verkehr über die Robert-Koch-Straße abgeleitet, die teilweise zur Einbahnstraße erklärt wird. So sind insgesamt zwei Spuren geplant: Eine etwas breitere Spur für SUV, die hinter der Hauptspur verläuft, sodass die jüngeren und kleineren Kinder nicht mehr durch die großen Fahrzeuge übersehen werden können.
