Der Ethikkurs von Frau Höhn und der Biologiekurs von Frau Jüde beschäftigen sich mit dem Thema „Organspende“ und diskutierten mit den Gästen Herrn Schmeltzeisen und Herrn Dr. Molitor.

84 Prozent der Deutschen stehen hinter der Organspende. Aber nur 39 Prozent haben ihre Entscheidung dokumentiert, etwa in einem Ausweis. Dies zeigt, dass die meisten Menschen in unserer Gesellschaft den Tod und das Sterben noch immer mit allen Mitteln verdrängen. Um dies zu ändern, ist es wichtig, sich schon früh, beispielsweise im Ethik- oder Biologieunterricht in der Schule, mit dem Thema „Organspende“ auseinanderzusetzen. Damit die Urteils- und Argumentationskompetenz der Schülerinnen und Schüler der 10. und 13. Klasse gestärkt werden, sollten sie nicht nur mithilfe wissenschaftlicher Texte, sondern auch mit konkreten und in ihrer Lebenswelt verankerten Problem- und Grenzsituationen im Bereich Medizinethik konfrontiert werden. So hat die Ethiklehrerin des Oberstufen-Grundkurses 13 Frau Anne Höhn zu einem Gespräch zum Thema „Organspende“ Herrn Dr. Andreas Molitor, leitender Oberarzt und Transplantationsbeauftragter am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein am Ev. Stift St. Martin in Koblenz, sowie den Betroffenen und Lebertransplantierten Karl-Peter Schmeltzeisen aus Andernach an die IGS Pellenz eingeladen.