Ein Jahrgang, der schon große Hürden gemeistert hat, betritt nun neues Land.
Fotos von Tim Schommer. Instagram @schoz_photography“
Am 24.3.2023 feierten die AbiturientInnen mit Eltern, Verwandten, Geschwistern, Lehrern, Vertretern der Schulgemeinschaft und der Gemeinde ihr bestandenes Abitur und Fachabitur.
Alaaf! Nach vier Jahren war es endlich wieder so weit: Die IGS Pellenz feiert Karneval. Mit einem breit gefächertem Programm in der Turnhalle und einer leckeren Auswahl am Kiosk feierten nicht nur Schüler sondern auch Lehrer gemeinsam Schwerdonnerstag. Manche sogar zum ersten Mal. Dabei wurde viel gelacht, getanzt und gesungen. Aber seht selbst:)
Die Informationsveranstaltung zum Thema „Organspende“ fand unter der Leitung der Ethiklehrerin Anne Höhn an der Integrierten Gesamtschule Pellenz in Plaidt statt.
Der LK Bildende Kunst interpretiert das berühmte letzte Abendmahl neu.
Die Wiederholung von traditionellen künstlerischen Darstellungen hat die Kunst in Europa immer wieder geprägt. Bis ins 20. Jahrhundert hinein dienten Kopien durch den Künstler als Einübung in Geschmacks- und Stilfragen. Im praktischen Tun sollten ästhetische Qualitätsstandards, die aus kunstgeschichtlichen Traditionen gewonnen wurden, sichergestellt werden. Auch sollte sie als Quelle der eigenen Inspiration dienen und neue Ideen hervorrufen.
Am 18. Januar konnten Sportlerinnen unserer Schule im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ einen weiteren sportlichen Erfolg für unsere Schule beim Regionalentscheid in der Sportart Gerätturnen verbuchen. Juliane Kern, Paula Schneider, Alisa Bajrami, Isabel Füll und Amelie Umbscheiden setzten sich gegen die Turnerinnen vier weiterer Mannschaften aus dem Regierungsbezirk Koblenz erfolgreich durch und landeten auf dem Siegerpodest ganz oben. Damit ergatterten sie sich die Qualifikation für den Landesentscheid am 27. Februar.
Am 06.12.2022 war es wieder so weit. Der heilige St. Nikolaus stattete den Klassen der IGS Pellenz einen Besuch ab. Zusammen mit drei putzigen Engeln brachten die SchülerInnen der Schülervertretung zusammen mit der Schülersprecherin Isabel Renz und dem Schülersprecher Jakob Menzel den Klassen 5 bis 13 die Mythen und Geschichten rund um die guten Taten des Bischoffs von Myra nahe. Geschmackvoll verkleidet teilte Nikolaus die Geschichte vom Kornwunder oder die Erzählung vom Vater, der seine drei Töchter ziehen lassen sollte, um diesen ein besseres Leben zu ermöglichen, mit den Jugendlichen.
Während sich ein großer Teil der Schülerschaft im Rahmen des Musicalprojektes Choreographie, Tanz, Text, Disziplin, Mimik und Gestik, Singen lernte und ein Musicalerlebnis entwickelte, trafen sich SchülerInnen in ganz unterschiedlicher Konstellation mit ganz unterschiedlichen Interessen zu vielen Einzelprojekten in den Räumen der IGS.
Am Freitag, den 15.07.2022 machten wir – die WPF-Gruppe LebensArt 8 und unsere Lehrerinnen Frau Foroutan und Frau Bauersachs – uns auf den Weg zu den Burgfestspielen nach Mayen. Wir trafen uns am Ostbahnhof und gingen von dort aus zum Marktplatz, wo wir noch ein wenig Zeit zur freien Verfügung hatten.
Anschließend begaben wir uns zum Alten Arresthof und schauten uns dort auf der kleinen Open-Air-Bühne das Kriminalstück „Der talentierte Mr. Ripley“ an. Das Stück handelt von dem zunächst armen Schlucker Tom Ripley, der über besondere „Talente“ verfügt und auch nicht davor zurückschreckt, Verbrechen zu begehen, die man ihm jedoch nicht nachweisen kann. Die Aufführung war sehr spannend und lebendig und sogar wir als Zuschauer wurden zum Teil ganz unerwartet in die Handlung mit einbezogen.
Wir waren alle sehr beeindruckt von der tollen Vorstellung und fuhren mit vielen neuen Eindrücken nach Hause.