Kategorie: Allgemein Seite 21 von 27

Aufführung DS-Kurs der MSS 13: „Nur Ophelia“

Liebe Schüler*innen, Liebe Eltern, Liebe Lehrer*innen,

der Grundkurs Darstellendes Spiel und Künste lädt Sie nach einer Terminverschiebung zu den Aufführungen der Eigenproduktion des Stückes von „Nur Ophelia“ ein.

Premiere: 17. Februar 2021

Zweite Aufführung: 18. Februar 2021

Einlass ist jeweils ab 18:00 Uhr an beiden Abenden, die Aufführung beginnt immer um 18:30 Uhr

Hinweis: 2G+ Veranstaltung Wir bitten auch alle diejenigen, die bereits ihre Booster-Impfung erhalten haben, mindestens einen Selbsttest zu machen vor der Veranstaltung.

Thema des Stückes:

Was bedeutet Schönheit? Was bedeutet Liebe? Was bedeutet Leben? … für junge Frauen? Mehrere Ophelien erzählen die Geschichte Ophelias aus Shakespeares „Hamlet“.

In fünf Akten (Schönheit, Verliebtsein, Demütigung, Verzweiflung, Tod/Suizid) vertrauen sie uns ihre Gedanken und Gefühle an. (Unsere Altersempfehlung: ab 13 Jahre).

Karten gibt es auf Bestellung über unsere E-Mailadresse mit Betreff „Kartenreservierung + Datum“ an igspellenzabi2022@gmail.com, oder persönlich über die Schülerinnen und Schüler der MSS 13

Die bereits im November und Dezember ausgegebenen Karten und Reservierungen behalten weiterhin ihre Gültigkeit!

Wir freuen uns auf Sie!

Weihnachtsgrüße

Das Kollegium der IGS Pellenz wünscht frohe Feiertage und einen guten Rutsch in das neue Jahr!

Informationen der Kreisverwaltung zur Schülerbeförderung

Die Kreisverwaltung hat uns gebeten, folgende FAQs zur Schülerbeförderung auf unsere Homepage zu bringen:

Gilt für Kinder weiterhin die Schulbesuchspflicht, auch wenn der Schulbus ausfällt oder verspätet ist?

Ja

Wo kann ich meine Beschwerde zur derzeitigen ÖPNV- und Schülerverkehr-Situation einreichen?

Onlinebeschwerdeformular: https://antrag-kommunal.service.rlp.de/civ.public/start.html?oe=00.00.MYK&mode=cc&cc_key=Busbeschwerde

Können Eltern für Schulfahrten Taxikosten geltend machen?

Ja. Kostenerstattung durch die Verkehrsbetriebe Mittelrhein. Formular unter www.kvmyk.de .

Und hier: https://www.kvmyk.de/kv_myk/Slideshow/Antrag%20auf%20Fahrkostenerstattung%20aufgrund%20Fahrtausfall%20in%20den%20Linienb%C3%BCndeln%20der%20Transdev/

Können Eltern für Schulfahrten Fahrtkosten für den privaten PKW (Kilometergeld) geltend machen?

Ja. 30 Cent pro Kilometer, für die Fahrt, die ausgefallen ist. Formular zur Erstattung, wie bei Taxi-Kosten.  

Können Eltern Lohnausfallkosten für Schulfahrten geltend machen?

Nein.

Werden die Kosten für Schülermonatskarten erstattet?

Die Erstattung der Monatskarten für Selbstzahler ist derzeit noch nicht vorgesehen.

Wie sind die Kinder versichert, wenn sie mit privaten PKW zur Schule gebracht oder abgeholt werden?

Die beiden erwähnten Formulare können Sie auch hier herunterladen:

Pressemitteilung des Kreises zum Verkehrschaos

Mit Beginn des neuen Fahrplanes gab es in der Schülerbeförderung teilweise erhebliche Probleme. Der Kreis informiert darüber in einer Pressemitteilung.

Sollten Sie Beschwerden oder Hinweise bezüglich der Schülerbeförderung haben, stellt die Kreisverwaltung unter folgendem Link ein Formular zur Verfügung:

www.kvmyk.de

(Unter: Themen – Öffentlicher Personennahverkehr/Schülerbeförderung – Anregung und Kritik oder alternativ unter dem Punkt „Bürgerservice – Onlinenagebote“)

Spendenaktion zugunsten des Peter Joerres Gymnasiums

Die Schülervertretung und der Schulelternbeirat verkaufen am Montag, 20.12., Dienstag, 21.12. und Mittwoch 22.12.21 jeweils in den großen Pausen und in der Mittagspause Würstchen, Kuchen, … um das von der Flutkatastrophe betroffene Peter Joerres Gymnasium zu unterstützen.

Offizielle Einweihung des Neubaus

Symbolische Schlüsselübergabe an die Schulleiterin Frau Backmann

Lernen braucht optimale Rahmenbedingungen.“ – So der Landrat Dr. Alexander Saftig zur symbolischen Übergabe des Schlüssels an die Schulleiterin Martina Backmann.

Seit dem aktuellen Schuljahr 20/21 dürfen sich die neuen, teilweise noch ungewohnten Hallen beweisen und zeigen, wie modern Schule sein kann.

Die Schule betritt man nun durch einen großzügigen Eingangsbereich, an den sich eine Bibliothek und die Unterrichtsräume des Neubaus anschließen, die durch LED-Beleuchtung, Medienausstattung, Entlüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung dem neuesten Stand der Technik entsprechen und zu einer intensiven Lernerfahrung beitragen. Das Gebäude ist durch den Aufzug nun auch für Menschen mit mobiler Beeinträchtigung vollumfänglich zugängig und auch die zusätzlichen Sanitärräume erweitern den Komfort.

Nun darf sich die IGS Pellenz noch mehr über jeden Sonnenstrahl freuen, da diese durch die Photovoltaikanlage Strom für den schuleigenen Bedarf produzieren, was einen großen Schritt in Richtung Klimaneutralität bedeutet.

Durch die hinzugewonnen Räume konnte auch im Bestandsgebäude ein neues Raumkonzept für die Fächer Chemie und Biologie gestaltet werden.

Begehung der modernisierten Chemie-/Biologiefachräume

In einem kleinen Festakt fand nun die ofizielle Einweihung unter Anwesenheit des Landrates (Dr.Alexander Saftig), Vetretern der Schulabteilung der Kreisverwaltung, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), der Schulleitung, sowie der Architekten statt. Mit Musik und Gesang von Schülerinnen und Schülern der IGS Pellenz wurde die Feier bereichert.

Film über die Einweihung auf der Facebokkseite des Kreises Mayen-Koblenz

Offenes Atelier trifft Artist(s) in Residence in der IGS Pellenz Plaidt

Kunst an der Schnittstelle von eigenem Ausdruck und Vermittlung ist der Ansatz der beiden Referenzkünstlerinnen Stefanie Manhillen und Nicole Heidel in der IGS Pellenz Plaidt.

In einem Work in Progress können Schüler*innen und Lehrer*innen täglich die Veränderungen der Kunstwerke erleben. Der exponierte Ort im Eingangsbereich des Neubaus der Schule macht die Kunst im Alltag der Schule sichtbar. Die Präsenz der vor Ort arbeitenden Künstlerinnen motiviert die Lehrer*innen und Schüler*innen zu eigenen Ideen und bringt kreative Prozesse ins Rollen. Auch der Störfaktor ist gewollt: Der immergleiche Alltag wird durchbrochen, der grau-weiße Eingangsbereich wird farbig.

Die öffentliche Kunst-Produktion schafft einen einfachen Zugang und wie von selbst entstehen Gespräche und neue Projekt-Ideen und die Verabredung dazu, wie zum Beispiel das Masken-Projekt mit dem WPF-Kurs Darstellendes Spiel zum Thema commedia del arte. Eine 5. Klasse setzt sich an die lange Kunst-Tafel und gestaltet ihr Traumland auf Papier. Schüler*innen einer 7. Klasse arbeiten an Papier-Collagen und in den Pausen gesellen sich Schüler*innen aller Klassen zum Offenes Atelier dazu.

Entstanden sind Kunstwerke, die zum Elternsprechtag in einer Ausstellung präsentiert wurden:

  • Ausstellung der Masken
  • Ausstellung einiger Schüler*innen-Collage-Arbeiten
  • Großbild (1,30 x 4,00 m) Collage auf Sprühfarbe aus Ausschnitten von Kohlezeichnungen der Schüler*innen, Upcycling
  • großformatige Mixed-Media-Bilder (Graffiti-Zeichnung-Text), die die Stimmungen in der Schule verbildlichen
  • kleine Mixed-Media-Arbeiten, die die Stimmung der Artist-in-Residence-Situation integrieren

Stefanie Manhillen www.stefanie-manhillen.de

Nicole Heidel www.nicole-heidel.com

Absage Infoabend FOS

Leider müssen wir den Informationsabend (ursprünglich 14.12.) zur FOS absagen.

Vorlesewettbewerb an der IGS

Am vergangen Montag, den 29.11.2021 fand an unserer Schule wieder der alljährliche Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt.

Nach den bereits im Klassenverband gemeisterten Vorrunden präsentierten die jeweiligen KlassensiegerInnen einem kleinen Publikum ihre Lesebeiträge. Mit Auszügen aus fantasievollen Büchern zogen die LeserInnen die Zuhörer in ihren Bann. Auch dank der lebhaften Moderation des stellvertretenden Schulleiters Herrn Becker kam keine Langeweile auf.  

Am Ende hatte die Jury die schwierige Aufgabe, die besten 3 LeserInnen zu ermitteln. Als erfolgreiche Gewinnerinnen standen am Ende Pauline Mayer (1. Platz), Anna Boos (2. Platz) und Naomi Hoppen (3. Platz) fest. Pauline hat die Ehre, unsere Schule beim Regionalentscheid zu vertreten.

Wir bedanken uns bei den LeserInnen und freuen uns sehr über so viel Lesebegeisterung. Wir wünsche uns, dass diese auch unabhängig von Schule und Unterricht in Zukunft erhalten bleibt.

Informationen zu den Busfahrplänen

Das Unternehmen DB Regio Bus Rhein-Mosel hat uns schriftlich mitgeteilt, dass es aufgrund eines hohen Krankenstandes zu Fahrausfällen und zur Reduzierung des Busbetriebs kommen kann. Wegen der ständig wechselnden Krankenquote kann keine verbindliche Auskunft über zukünftige Fahrten gegeben werden. Es wir alles Menschenmögliche unternommen, um die relevanten Fahrten durchzuführen.

Die neuen Fahrpläne, die ab dem 12.12.2021, gelten, können Sie als PDF in einem Artikel weiter unten einsehen. Tagesaktuell können Sie sich immer auf dieser Seite informieren:

www.vrminfo.de

Sollten Sie Beschwerden oder Hinweise bezüglich der Schülerbeförderung haben, stellt die Kreisverwaltung ab dem 10.12.2021 unter folgendem Link ein Formular zur Verfügung:

www.kvmyk.de

(Unter: Themen – Öffentlicher Personennahverkehr/Schülerbeförderung – Anregung und Kritik oder alternativ unter dem Punkt „Bürgerservice – Onlinenagebote“)

Seite 21 von 27

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén