Da staunten einige Schüler der IGS Pellenz Plaidt nicht schlecht, als sie in der Herbstzeit einen kleinen Igel auf dem Schulhof fanden, er wirkte verstört und apathisch. Er kam aus eigener Kraft aus der Vertiefung der Sitzecke nicht mehr heraus und suchte Schutz unter ein paar Blättern. Die Lehrer wurden informiert, die wiederum informierten die Wildpflegestation in Plaidt, Frau Bravetti erklärte sich sofort bereit, das Findelkind abzuholen und aufzupäppeln. Wie sich später herausstellte, war der stachelige Besucher wirklich sehr schwach und hatte einen tierischen Kohldampf. Jetzt verbringt er seinen Winterschlaf in ihrer Obhut und wird dann nach dem Winter in die Freiheit entlassen. Wollen wir hoffen, dass er dann Treppen und unseren Schulhof meidet. Die Klasse 5c der IGS Pellenz in Plaidt fand es toll, dass es so engagierte Menschen gibt. Gemeinsam haben sie überlegt, wie sie die Wildpflegestation unterstützen können. Sie haben daraufhin fleißig Pfandflaschen auf dem Schulhof gesammelt und innerhalb von 2 Monaten kam ein dreistelliger Betrag zu Stande, den Paul, Yannick und Toni stellvertretend der Wildpflegestation übergeben haben. Wir sagen noch einmal herzlichen Dank für die tolle Unterstützung.Wer sich das Igelmädchen einmal anschauen möchte, kann dies unter folgendem Link machen: https://www.facebook.com/wildtierstationko/videos/vb.949439251744467/310078139578864/?type=2&theater
Am Mittwoch, den 16.1., findet wieder eine kulturelle Pause statt – dieses Mal sogar zweimal!
- große Pause im Musiksaal: Die Schülerband der IGS Pellenz nimmt uns mit auf eine Zeitreise zu Musikstücken aus der Rock- und Popgeschichte.
- große Pause im Nebenraum der Mensa: Der Darstellende Spiel – Kurs 11 zeigt eine Erzählpantomime im Sinne von „Recht und Ordnung“ …
Wir sind sehr gespannt und freuen uns auf zahlreiches Kommen!
Gemäß dem Motto „Aus der Pellenz in die Welt“ eröffnet sich jungen Menschen die Möglichkeit, neben der Berufsreife und dem Qualifizierten Abschluss der Sekundarstufe I auch das Abitur an der IGS Pellenz zu erlangen. Dieses Angebot gilt nicht nur für die Schülerschaft unserer Schule, sondern für alle, die im laufenden Schuljahr die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erhalten. Um alle Interessierten sowie deren Eltern umfassend über die Oberstufe (MSS) zu informieren, findet am Mittwoch, 23. Januar, um 18 Uhr ein Informationsabend in der Mensa der IGS Pellenz statt. Neben allgemeinen Informationen über Aufbau und Organisation der Mainzer Studienstufe (MSS) wird auch das schuleigene Konzept zur Gestaltung der MSS vorgestellt. Nach diesem Vortrag besteht die Möglichkeit, sich über die Inhalte und Anforderungen der einzelnen Unterrichtsfächer zu informieren. Neben den Kurslehrern stehen auch Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse als Ansprechpartner zur Verfügung, um einen „Einblick in die MSS aus Schülersicht“ zu ermöglichen.
Am Montag und Dienstag, 21. und 22. Januar, finden jeweils um 18 Uhr Informationsveranstaltungen für die Aufnahme in die Klasse 5 an der IGS Pellenz statt. Während die Eltern in der schuleigenen Mensa Informationen über die IGS Pellenz erhalten, lernen die Kinder in einer Art „Fächerrondell“ kindgerecht die Unterrichtsfächer einer weiterführenden Schule kennen. In Form von Spielen, Experimenten und Aktionen erhalten die Grundschülerinnen und Grundschüler einen Einblick in die IGS Pellenz.

Als im Sommer 2016 der Startschuss für unsere Oberstufe fiel, schien das Abitur für die MSS-Pioniere noch in weiter Ferne. Heute war es dann aber (endlich) soweit: Für den ersten Abiturjahrgang unserer Schule begannen heute die schriftlichen Abiturprüfungen. Vorreiter war das Fach Deutsch, die anderen Fächer folgen am Freitag und in den kommenden Wochen. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern unserer MSS 13 viel Erfolg bei den Klausuren! Gutes Gelingen!


Vom gegenständlichen zum Abstrakten? Um der Antwort auf diese aufgeworfene Frage aus der Bildenden Kunst ein wenig praktisch näher zu kommen, besuchten die Schülerinnen und Schüler der Kunststammkurse der Jahrgangsstufe 11 von Frau Höhn und Frau Brennberger am 19.12.18 das Mittelrhein-Museum in Koblenz, welches sich im Forum Confluentes befindet.

Die Schüler der Wettkampfklasse III (Jg. 2004-2007) haben sich beim Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia – Handball“ nach zwei spannenden Spielen gegen Mühlheim-Kärlich und Meisenheim für die nächste Runde qualifizieren können. Der Regionalentscheid findet am 09.01.2019 am Wilhelm-Remy-Gymnasium in Bendorf statt. Wir drücken unserer Mannschaft die Daumen!

Wir wünschen Euch und Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Ferien und einen guten Start in das Jahr 2019. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 7. Januar!

Unter dem Motto „Meine Superkraft-VORLESEN“ veranstaltet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in diesem Jahr bereits zum 60. Mal den bundesweiten Vorlesewettbewerb.
Zu unserem Schulentscheid am 17.12.2018 traten voller Vorfreude und nach den bereits gemeisterten Vorrunden innerhalb der jeweiligen Klassen zu Recht auch etwas stolz die acht Vorrundensieger der 6. Klassen an: Paula Erb und Leon Schmitz (6a), Greta-Maria Herzog und Silas Otto (6b), Annalena Becker und Lukas Krause (6c) sowie Hannah Mittler und Finn Kattrup (6d). Die einleitenden Worte des stellvertretenden Schulleiters und Wettbewerbmoderators Hr. Becker sind Programm für die Fantasiereise der dreistündigen Leseetappen durch aktuelle und „klassische“ Kinder- und Jugendliteratur, wenn er „Gedankenkino“ und die Macht der „Bilder im Kopf“ verspricht. Und tatsächlich fieberten, lachten und lauschten alle Teilnehmer, mehr als 100 Zuhörer und die fünfköpfige Jury beim Hören der unterschiedlichen Lieblingsgeschichten der Vorleser mit. Schulsieger wurde Leon Schmitz aus der 6a.
Am Dienstag (18.12.) stellt die Jahrgangstufe 5 in der 1. großen Pause im Foyer der Schule einige Kunstobjekte aus, die während der Kunstprojekttage unter der Leitung von Frau Kutzbach entstanden sind. Es können getöpferte Gegenstände und individuell gestaltete Tagebücher bewundert werden. Wir sind sehr gespannt!

