Kategorie: Allgemein Seite 17 von 27

Preise der Tombola am Schulfest

Folgende Preise können noch bis Ende der ersten Ferienwoche in der Schule abgeholt werden:

167, 240, 358, 793, 845, 2271, 2442, 2523, 2646

und darüber hinaus viele weitere Preise unabhängig von der Losnummer, die eingetauscht werden können.

Außerdem bedanken wir uns herzlich bei den Sponsoren, die uns die Tombola ermöglich haben:

Ankerbuch Andernach, Antonia Reiff Andernach, AOK Mayen, Aqualand Köln, Bäckerei Mürtz, Bijou Brigitte, Blumen Nachtsheim, Burgfestspiele Mayen, Deichwelle Neuwied, Destille Andernach, ED Baucenter, Edeka, Eifeler Backstube, Eifelpark Gondorf, Esper Spielwaren Andernach, Fotoforum, Freibad Pellenz Friseur Breitbach Kruft, Friseur Roch Andernach, Futterhaus, Herrenzimmer Andernach, Hit Andernach, Hochwildpark Kommern, Hofladen Maria Laach, Innogy, IX Art Andernach, Jeans Reiff Andernach, Kebap Haus Miesenheim, Kinopolis, Krumholz, Kreissparkasse Mayen,  Loft No. 7 Andernach, Lollypop Andernach, McDonalds, Metzgerei Breitbach, Monte Mare, Nette Miesenheim, Outdoor Andernach, Parfümerie Boos Andernach, Phantasialand Brühl, Plaidter Kiosk, Reisebüro Auszeit Andernach, Rewemarkt Plaidt, Rhodius, Sanitätshaus Seurer, Schmetterlingspark Sayn, Schwindenhammer Mayen, Sommerrodelbahn Lorelei Bob, Sonderpreis Baumarkt Plaidt, Spaßfabrik Lahnstein, Studio Turan, TechniSat SP Hartung, Theraplus Plaidt, Tolli-Park, Trust by Vlora Friseur, Ulrikes Kulturbackhaus, Viola Ferber Frisör, Vizendo Vital und Gesundheitszentrum Plaidt, Volksbank Rhein-Mosel Plaidt, Waldecker Schreibwaren, Zoo Neuwied

Lateinexkursion nach Trier

“Alle Wege führen nach Trier” hieß es für die Lateiner*innen der IGS am Donnerstag, den 14.07.2022. Mit zwei Bussen reisten circa 90 Lateinschüler*innen begleitet von ihren Lehrkräften in die einstige Römermetropole, um sich dort bei strahlendem Sonnenschein einen Tag lang auf die Spuren der Römer zu begeben.

Gleich nach der Ankunft ging es, ausgestattet mit der „Antikencard“, auf ins Rheinische Landesmuseum. Dort besuchten die Schüler*innen eine Ausstellung zum Untergang des römischen Reiches, welche anhand zahlreicher beeindruckender Ausstellungsstücke beleuchtete, warum das Imperium zerbrach und welches Erbe uns auch in unserer heutigen Welt noch begleitet. (Hier seien natürlich die großartigen Bauten in Trier, aber auch der Weinanbau und nicht zuletzt der Lateinunterricht genannt 😉

Frisch gestärkt von der Mittagspause und nach einem Stadtbummel in Kleingruppen machten sich die Schüler*innen dann an den Aufstieg auf die Porta Nigra. Oben angekommen wurden sie mit einem tollen Ausblick über die Stadt belohnt.

Auch den Rest des Tages verbrachten die Lateiner*innen mit großen und kleinen Entdeckungstouren zwischen Porta Nigra und Kaiserthermen und schließlich ging es nach einem Besuch des Amphitheaters erschöpft aber glücklich und mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck zurück nach Plaidt.

Letzter Termin Schulbuchrückgabe

25.07.2022: 10.00 – 11.00 Uhr

The Big Challenge – Eine große Herausforderung ?

Nach einer Corona-Pause konnten wir endlich wieder am „Big Challenge“ Englisch-Wettbewerb teilnehmen – dieses Jahr ausschließlich als Onlineversion. Insgesamt traten über 90 Schüler*innen der IGS Pellenz die Herausforderung an. Voll motiviert und ausgestattet mit Kopfhörern für das „Listening“ versammelten sie sich in den Computerräumen der Schule und gaben ihr Bestes – mit Erfolg. Mitte Juli war es dann soweit und auf der „Big Challenge Award Ceremony“ konnten unzählige Ehrungen ausgesprochen und einige Preise verliehen werden.

Julia Salwowski aus der 5b belegte den ersten Platz aus der Jahrgangsstufe 5, Anna Boos (6c) aus der Stufe 6 und Ariana Gross (8b) aus der 8. Stufe. Maria Daub (7d) war Stufenbeste der 7. Klassen und erlangte sogar landesweit den 5. Platz. Neben spannenden englischen Büchern gab es noch weitere tolle Preise. Den ausgelosten „Boost Award“ Preis gewann Peter Lichthardt aus der 5d – ein riesiges Big Challenge Strandtuch. Wir sagen allen Kandidat*innen „Congratulations! Well done!“

Möchtest du dein Ergebnis einsehen oder dich schon einmal für nächstes Jahr informieren? Dann schau auf der Big Challenge Homepage nach: https://www.thebigchallenge.com/de/

Ab September gibt es außerdem eine neue App, „The Big Challenge Play“, mit der man kostenlos trainieren kann. Los geht’s! Wir freuen uns schon auf die nächste Herausforderung.

Schule meets Uni: Besuch eines philosophischen Seminars an der Universität Koblenz

Grundkurs 12 Ethik Exkursion 11.07.2022

Gemeinsam mit Frau Höhn besuchte der Grundkurs Ethik der Stufe 12 das Philosophie-Seminar „Leonard Nelson: Ausgewählte Texte zur Ethik“ von PD Dr. habil. Werner Moskopp an der Universität Koblenz-Landau. Die Teilnehmerinnen konnten interessante Eindrücke über die Tierethik gewinnen und an einem Diskurs zu Leonard Nelsons Ansichten teilhaben.

Zu Beginn wurde im Zusammenhang der behandelten Pflichtethik Nelsons nochmals der Begriff der „Würde der Person“ von Dr. Moskopp aufgegriffen und der Terminus der Person definiert. Jedes Lebewesen mit einem Interesse ist eine Person, die eine Würde hat. Die Würde der Person definiert das Recht auf Achtung dieser Interessen. Ein weiterer Grundsatz besteht nun darin, dass man nie so handeln soll, dass man nicht auch in die eigene Handlungsweise einwilligen könnte, wenn die Interessen der Betroffenen seine eigenen wären. Man sollte zum Abwägen der Interessen schließlich die Interessen der anderen Personen zu seinen eigenen machen. Um nun weiterführend unterscheiden zu können, welche Interessen unter welchen Umständen wichtiger sind, wird hier zwischen Rechtssubjekten, Pflichtobjekten und Pflichtsubjekten differenziert. Lebewesen mit Vernunft, also Menschen, haben gegenüber anderen Personen Pflichten, wie die Pflicht der Achtung der Interessen anderer. Ein Rechtssubjekt ist eine Person, die durch ihre Würde das Recht auf Achtung seiner Interessen besitzt. Daher ist die Person Subjekt des Rechts. Genauso ist sie zugleich auch Objekt der Pflicht, indem andere, die Subjekt der Pflicht sind, gegenüber diesen Personen Pflichten haben. Da das Objekt jedoch Gegenstand dieser Pflicht ist, kann das Objekt keine Pflichten gegenüber anderen Personen haben.

Diese Grundlagen wurden weiterführend auf die Tierethik übertragen. Laut Nelson sind Tiere Personen, weil sie Interessen haben. Folglich besitzen sie das Recht auf Achtung dieser und sind somit Subjekte des Rechts. Da sie jedoch nicht als vernünftige Lebewesen definiert werden, können Tiere im Gegensatz zum Menschen keine Pflichten gegenüber anderen Personen haben. Sie können lediglich Objekte der Pflicht werden, wenn Menschen sie zum Gegenstand ihrer Pflicht machen. Zusammenfassend wurde festgehalten, dass Menschen aufgrund ihrer Vernunftbegabung gegenüber Tieren Pflichten haben, Tiere gegenüber Menschen jedoch nicht, denn sie sind keine moralischen Subjekte. Verdeutlicht wurde diese Ethik an verschiedenen Beispielen, unter anderem an einer Katze, die an ihrem Napf sitzt und durch verschiedene Laute aufmerksam macht, dass sie Hunger hat und ihr Interesse also darin liegt, etwas zu essen. Der Mensch möchte aber lieber einem Freund eine Nachricht schreiben. Welches Interesse wiegt in diesem Moment mehr? Der Mensch ist gegenüber der Katze dazu verpflichtet, ihr Interesse zu achten und ihre Würde als Person somit nicht zu verletzen. Er muss sich ihr Interesse also zum eigenen machen. In diesem Fall überwiegt das Interesse der Katze Nahrung zu bekommen, gegenüber dem Interesse des Menschen, eine Nachricht zu verschicken, die ausschließlich zum Zeitvertreib dient. Es soll somit unabhängig vom Lebewesen abgewogen werden, denn nur weil die Katze ein Tier und der Mensch das Lebewesen mit Vernunft ist, heißt das nicht automatisch, dass der Mensch sein belangloseres Interesse über das der Katze stellen darf. So liegt in Nelsons Ethik die Forderung, jedem Lebewesen Rechte zuzusprechen, das Träger von Interessen ist. Sie spielt somit eine wichtige Rolle in aktuellen Tierethik-Debatten und fordert zum Umdenken auf.

Abschließend möchte sich der Ethik Grundkurs der Stufe 12 nochmals bei dem Referenten Dr. Moskopp herzlich für die Möglichkeit der Teilnahme und für die vielseitigen Eindrücke bedanken.

Léa Weber (MSS12)

Buspläne für den letzten Schultag

Am tag der Zeugnisausgabe gelten für die Busse teilweise andere Pläne. Bitte informieren Sie sich mithilfe der folgenden Pläne:

Exkursion zum Landtag nach Mainz

Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Anette Moesta fuhren wir, die Klasse 8a, am Freitag, den 08.07.2022, zum Landtag nach Mainz.

Nach der Hinfahrt kamen wir in Mainz am Landtag an und wurden nett und freundlich empfangen.

Zuerst gingen wir in einen kleinen Besprechungsraum, wo uns eine Studentin die Geschichte des Landtagsgebäudes näher brachte und uns über den Tagesablauf der Abgeordneten informierte. Danach konnten wir auf der Tribüne des Sitzungsaales Platz nehmen. Wir wohnten dem Untersuchungsausschuss zum Thema ,,Flutkatastrophe im Ahrtal“ bei. Es wurde eine Zeugin verhört, die Handydaten in der Flutnacht ausgewertet hatte.

Als nächstes wurden wir in das Abgeordnetenhaus geführt, wo wir in den Tagungsraum gebracht wurden. Wir konnten mit Anette Moesta, einer CDU-Abgeordneten, sprechen und ihr Fragen stellen.

Nach dem Mittagessen nahmen wir an einer kleinen Stadtführung teil. Wir gingen zunächst in die St. Johannis-Kirche. Diese wird zurzeit renoviert und gilt als erster Dom der Stadt Mainz.

Bevor es mit dem Bus zurück nach Andernach ging, hatten wir noch etwas Zeit, in Kleingruppen die Stadt zu erkunden.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Anette Moesta und Daniela Füll, die es uns ermöglicht haben einen Einblick in den Landtag und die Stadt Mainz zu bekommen.

Die Klasse 8a auf den Stufen des Landtages

(Eileen Birke, Magdalena Röder, Miro Schäfer – 8a)

Kino oder Urlaub…

Schüler der 8. Klasse begaben sich im Kunstunterricht auf eine Phantasiereise und erstellten „Maps/Karten“ zu selbstgewählten Themen im großen Posterformat.

Besonders beliebt waren dabei Kinofilme/Games oder Urlaubsziele. Es war ein hartes Stück Arbeit, die Zeichnungen fertigzustellen, aber der Einsatz hat sich gelohnt… Vielleicht bekommt ja jemand beim Anschauen Lust auf einen Kinoabend oder Urlaub … Schöne Ferien!!!

Filme/Games:

Julia Cincuk, 8a Liyu
Tabea Moch, 8b: Who Am I
Lena Schultze, 8c: Vormir
Pia Soetebier, 8c: Harry Potter

Urlaub:

Daniela Adams, 8a: Ägypten
Miro Schäfer, 8a: Tokio
Vanessa Hermann, 8b: Bibione
Lea Weber, 8a: Paris

Luther mal anders

Im Rahmen unseres Religionsunterrichts der achten Klasse haben wir uns statt eines Tests für eine andere Art der Leistungsüberprüfung entschieden: Die Erstellung eines Martin-Luther-Comics.

Dieser Comic sollte das Leben und die Lebensleistung des Reformators veranschaulichen. Die wichtigsten Stationen eines ereignisreichen Lebens mit nur wenigen Bildern künstlerisch darzustellen – das klang nach einer Herausforderung. Doch mit Hilfe einiger Gespräche und Anregungen gelang es uns innerhalb kurzer Zeit durchaus ansehnliche Ergebnisse zu Papier zu bringen.

Anbei kann man zwei Comics erkennen und einen Rap, der entstanden ist.

Ariane Gross (Klasse 8b)

Gewinner beim Kreativwettbewerb „Schule der Zukunft“: Platz 1 für den Ethikkurs der Klasse 10d

Wie sehen Schule und Unterricht in zehn oder zwanzig Jahren aus? Und was muss geändert werden, damit auch in Zukunft Schülerinnen und Schüler erfolgreich an Bildungsprozessen partizipieren können? So richtete anlässlich des Jubiläums „75 Jahre Rheinland-Pfalz“ das rheinland-pfälzische Bildungsministerium einen Kreativwettbewerb zum Thema „Schule der Zukunft“ aus.

Unter mehr als über hundert Einsendungen von Schulen aus dem ganzen Land fand das Gemeinschaftsprojekt des Ethikkurses der Klasse 10d der IGS Pellenz in Plaidt den größten Zuspruch und erreichte somit den ersten Platz. In ihrem Konzept ging es nicht primär um eine absolute Digitalisierung der Schule, sondern um die Stärkung der Gemeinschaft und um äußere Gegebenheiten, wie die Idee einer nachhaltigen sowie ökologischen Schulhausarchitektur.

Im Rahmen des Rheinland-Pfalz-Tages 2022 wurden die Werke der Sieger*innen im Bildungsministerium in Mainz ausgestellt. Zudem können sich nun die Schüler*innen der 10d über einen äußerst „großzügigen“ Gutschein von 50 Euro für eine Bauerntüte freuen. Der Kurs wartet nun sehnlichst darauf, diesen einzulösen. Herzlichen Glückwunsch!

Seite 17 von 27

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén