Auch in diesesm Jahr fand der Mal- und Zeichenwettbewerb „Einfälle gegen Unfälle“ der Unfallkasse Rheinland-Pfalz für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 statt. Insgesamt wurden 3662 Bilder aus 119 Schulen eingereicht. In der Gruppe 3 (Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen) konnte unsere Schülerin Mia Monschau, Klasse 6a, mit ihrem Bild einen hervorragenden 5. Platz erreichen! Herzlichen Glückwunsch! Mia erklärt uns ihre kluge Bildidee: „Mein Bild zeigt ein Mädchen, das am Rand einer Klippe steht und beim Selfie-Schießen abstürzt. Ich habe mich für dieses Motiv entschieden, weil es viele Teenager gibt, denen ein tolles Foto auf z.B. Instagram wichtiger ist als ihr wirkliches Leben.“
Schlagwort: Kunst
Zeiten von Homeschooling und geschlossenen Ausstellungsräumen fordern kreative Ideen. So hat sich das J. Paul Getty Kunstmuseum in Los Angeles ein ganz besonderes Experiment einfallen lassen. Da ihre Ausstellungsräume wegen der Corona-Krise zurzeit geschlossen bleiben müssen, riefen sie im Netz zu einer sehr ungewöhnlichen Challenge auf. Die Idee ist, berühmte Kunstwerke, wie Gemälde oder Skulpturen großer Meister bei sich zuhause nachzustellen.Dabei geht es nicht um Perfektion oder um eine 1:1-Nachstellung, sondern um Improvisationstalent. Dieses bewiesen auch die Schülerinnen des Leistungskurses Bildende Kunst aus der Jahrgangsstufe 11. Die Beweisfotos zeigen, wie Handtücher, Müllsäcke oder Smartphones umfunktioniert wurden und so Porträts von Frida Kahlo, Elisabetta Sirani, Pablo Picasso, Jan Vermeer oder das „Stillleben mit Totenkopf, Kerze und Buch“ von Paul Cézanne in der Quarantäne entstanden. Viel Spaß beim virtuellen Rundgang!
Liebe Kunstfreund*innen,
Liebe Kinder, Jugendliche und Erwachsene, liebe Familien,
vielleicht sitzt ihr jetzt manchmal zuhause, langweilt euch, vermisst eure Hobbys und habt ganz viel Energie? Dann geht es euch genauso wie uns. Wir Künstler*innen haben vor der Krise viele Kurse und Kunstaktionen gemacht und wollen auch jetzt weiter mit euch aktiv sein! Deshalb haben wir uns gemeinsam mit dem Team vom HoT Sinzig und dem Filmemacher Georg Divossen etwas ausgedacht:
Nein. Das dachten zumindest die Schülerinnen und Schüler des WPF Ernährung- und Verbraucherbildung der 7. Klasse. „Häkeln ist doch nur für Omas“, wurde da gemurrt, gewettert und gezedert. Doch trotz aller Gegenwehr…. Los ging es! Luftmaschen, feste Maschen, Stäbchen und halbe Stäbchen wurden ausprobiert, um schlussendlich einen Topflappen zu häkeln. Viele Schülerinnen und Schüler waren froh, als dieser dann endlich (teilweise mehr schlecht als recht) fertiggestellt war. Doch eine Schülerin entdeckte hier für sich ein neues Hobby und steckt seitdem viele Mitschülerinnen mit ihrer Begeisterung an. Amelie Schwebig aus der 7a häkelte drauf los und präsentierte ihre Ergebnisse in einer Ausstellung. Auf der Folgeseite befindet sich ein Interview mit der Gestalterin Amelie sowie Bilder von den „Häkel-Kreaturen“.
Gemälde, Skulpturen und Fotografie des 20. und 21. Jahrhunderts bildeten dieses Schuljahr den Schwerpunkt im Fach Bildende Kunst der Jahrgansstufe 12. So ging es am Donnerstag, 13.06.2019 für den Kunst-Grundkurs von Frau Höhn um 09:00 Uhr mit dem Zug nach Köln. Hauptziel der Exkursion war das Museum Ludwig nahe des Doms, wo sich die umfangreichste Pop-Art-Kollektion sowie die drittgrößte Picasso-Sammlung der Welt befindet.
Vom gegenständlichen zum Abstrakten? Um der Antwort auf diese aufgeworfene Frage aus der Bildenden Kunst ein wenig praktisch näher zu kommen, besuchten die Schülerinnen und Schüler der Kunststammkurse der Jahrgangsstufe 11 von Frau Höhn und Frau Brennberger am 19.12.18 das Mittelrhein-Museum in Koblenz, welches sich im Forum Confluentes befindet.