Bereits am 18. Oktober empfingen die MSS-Schülerinnen und -Schüler der Leistungskurse Geschichte (Stufe 11,12 und 13) sowie alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 einen ganz besonderen Gast in der Mensa unserer Schule. Ergriffen und aufmerksam hörten sie der Zeitzeugin Frau Kretz zu, die von ihrer Kindheit in der NS-Zeit berichtete. Nach dem Vortrag bot sich den Anwesenden die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Als sich die Schüler und Lehrer zum Abschluss mit einem Applaus für den Vortrag bedankten, wiegelte Frau Kretz mit einem Lächeln ab: Sie habe keinen Applaus verdient, schließlich sei sie nicht Lady Gaga. Sie sei keine Heldin und habe nichts Außergewöhnliches vollbracht, sondern sie habe aus Zufall die Greueltaten der Nazis als einzige in ihrer Familie überlebt. Sie sagte: „Wichtig ist mir, dass die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer erkennen und dafür einstehen, dass das, was passiert ist, nie wieder passieren darf.“ Leider könne man sich in der heutigen Zeit da nicht mehr so sicher sein.
Am 30.11.2018 startet das Team der Schülergenossenschaft mit der Einführung des „Schulshirts“. Am Elternsprechtag haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich die Shirts in den bestellbaren Größengängen anzuschauen und auch Bestellungen abzugeben. Darüber hinaus informieren wir auch über unsere genossenschaftliche Arbeit und bieten Schülern, Eltern und Lehrern die Möglichkeit, gegen Bezahlung eines einmaligen Beitrags von 5,00 € Mitglied in der Schülergenossenschaft zu werden und somit an deren Entscheidungen mitzuwirken.
Auf Ihren /Euren Besuch freut sich das Team der Schülergenossenschaft!
Am Mittwoch, den 14.11.2018 lud der Schulelternbeirat zu einem Elternvortrag ein. Als Referent konnte in diesem Jahr Wolfgang Endres gewonnen werden.

Herr Endres ist Pädagoge, Referent in der Lehrerfortbildung, Autor zahlreicher Publikationen zur Lernmethodik und langjähriger Dozent am Studienhaus St. Blasien, welches er vor mehr als 40 Jahren gründete.
In ihrem Grußwort hob die Schulleiterin Frau Backmann das Engagement von Schulelternbeirat und Förderverein hervor. Die gut besuchten, vom Schulelternbeirat organisierten Elternvorträge seien Ausdruck der guten Kooperationskultur an der IGS. Stefan Bernstädt, Vorsitzender des Fördervereins der IGS Pellenz bedankte sich bei den Sponsoren, der VR Bank Rhein-Mosel eG, der Kreissparkasse Mayen und dem Ministerium für Bildung. Dank der großzügigen Zuwendungen konnte die Veranstaltung den zahlreichen, interessierten Zuhörern kostenfrei angeboten werden. Gastgeberin Nicole Schäfer, Schulelternsprecherin der Integrierten Gesamtschule schließlich stellte den Referenten Wolfgang Endres als Pionier der Lernmethodik vor.
Hallo, ich heiße Eva Pfitzner und bin Geschäftsführerin und künstlerische Leitung der Leserattenservice GmbH.
Außerdem bin ich Gründungsmitglied des Bundesverbandes Leseförderung e.V, Referentin im Bereich Lese- und Sprachförderung für LehrerInnen, ErzieherInnen und PädagogInnen. Daneben arbeite ich als Künstlerin, Kulturschaffende, und Kreative.
Lesen ist für mich mehr als Texterfassung. Mit Sprache jonglieren, eine Story in den Dingen finden, das eigene Sprechen als Teil der Persönlichkeit entwickeln, mit Worten Gefühle erzeugen und natürlich die Helden der Literatur ästhetisch und konkret als Wegbegleiter kennen lernen, das steht im Mittelpunkt meiner Arbeit. Ich möchte Kindern und Jugendlichen erlebbar machen, welche Kraft in jedem steckt.
Fotoausstellung zum Alltagsleben in der DDR im Foyer der IGS Pellenz

Ein Schnappschuss aus dem Alltag: Jugendliche vor einem Gasthof in Brandenburg (1984) © Harald Hauswald/OSTKREUZ
Anlässlich des 29. Jahrestages zum Fall der Berliner Mauer präsentiert die IGS Pellenz ab dem 9. November eine Fotoausstellung von Harald Hauswald. Die Ausstellung „Voll der Osten – Leben in der DDR“ lädt zu einer Bilderreise durch Ost-Berlin in den 80er Jahren ein. Gezeigt werden auf 20 Tafeln kleine Szenen des Alltags: Der Fotograf Hauswald knipste in der DDR, was andere übersahen oder für unwichtig hielten.
Nach erfolgreichem Umzug unserer Schulhomepage in den Herbstferien können die aktuellen Nachrichten als RSS-Feed nun unter folgendem Link abonniert werden:
Vorankündigung – Bitte Termin vormerken!
Der Schulelternbeirat lädt ein zu einem interaktiven Vortrag mit dem Pädagogen Wolfgang Endres:
„Spaß am Lernen? Freude an Leistung? – Motivation und Konzentration im Zeitalter von Smartphone & Co.“
- Wann? Mittwoch, den 14.11.2018, um 19:00 Uhr
- Wo? Mensa
- Für wen? Dieser Vortrag richtet sich an Eltern und Lehrkräfte.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Eine Explosion in einem Klassenraum während des Unterrichts forderte am Samstagvormittag die Einsatzkräfte von Feuerwehr, DRK und Katastrophenschutz. Bei der geplanten Übung, an der über 180 Einsatzkräfte teilnahmen, mussten ca. 100 Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer gerettet werden.
Der schuleigene Sanitätsdienst war mit zehn Helferinnen und Helfern vor Ort und unterstützte das DRK bei der Versorgung und Betreuung der Betroffenen und Verletzten.
Bereits vor den Herbstferien besuchte uns am Dienstag, den, 23.09., das France Mobil. Dieses Programm ist eine Initiative des Deutsch-Französischen Jugendwerks und soll Schülerinnen und Schüler für die französische Sprache und Kultur sensibilisieren. Die Französisch-Kurse der Jahrgangsstufen 10 -12 nahmen an der Aktion teil und erlebten unter der Führung der engagierten französischen Lektorin ein abwechslungsreiches Sprachprogramm: Zum Einsatz kamen Spiele auf Französisch, aktuelle frankophone Musik, Filmausschnitte – alles was Spaß und neugierig macht!

„Wie aus einer guten Tat so viele gute Taten erwachsen!“ wundert sich der muslimische Sultan. Er hat einen Christen vor der Vollstreckung des Todesurteils bewahrt, der dann seinerseits einem Mädchen, das bei einem Juden aufgewachsen ist, das Leben rettet.
Am Freitag, den 21.09., führte das Forum-Theater aus Wien in unserer Schul-Mensa das Drama „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing auf. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 folgten eineinhalb Stunden der Handlung. Dass die Schüler der durchaus schweren, altertümlichen Sprache in Versform aufmerksam zuhörten, lag an der geschickten Inszenierung und der respektablen Leistung der vier Schauspieler.





